Jurabücher
Neuerscheinung
Bergwandern im Solothurner Jura
Erschienen im Eigenverlag
Breite Waldstrassen sind langweilig. Lange, ebene Wege und asphaltierte Strassen ebenfalls. Attraktiv sind schmale Pfade über Stock und Stein, über Kreten und Felsrippen, vielleicht sogar mit kurzen Klettereinlagen.
Das vorliegende Buch zeigt eine Auswahl von spannenden und abwechslungsreichen Wanderungen auf den Solothurner Jurahöhen.
Longseller
Jurawandern
Erschienen im Rotpunktverlag
Der Jura ist eine andere Welt: Geografisch, kulturell und politisch hebt er sich deutlich von der übrigen Schweiz ab. Der Jura ist unbekannt. Die meisten kennen nur bestimmte Ausschnitte des Jurabogens. Der Jura wird unterschätzt – zum Glück: Landschaftlich und historisch weniger spektakulär als die Alpen, sind die großartigen Juralandschaften bisher weitgehend vom Massentourismus verschont geblieben.
Die Weitwanderung führt in 22 Etappen von Dielsdorf (ZH) über den ganzen Jurabogen bis zur Rhoneklus bei Bellegarde (F).
Neuauflage
Die schönsten Wanderungen im Jura
Erschienen im AT Verlag
Offene, weite Juraweiden, dichte Wälder, wilde Bach- und Flussläufe, felsige Schluchten, Tropfsteinhöhlen und Seen machen den Jura zu einer der vielfältigsten und damit beliebtesten Wanderregionen der Schweiz.
Auf 45 Wanderungen zwischen der Lägern-Krete im Aargau und der französischen Grenze lässt sich die facettenreiche Schönheit der Juralandschaft auf genussvolle Art entdecken: Neben klassischen Routen dem Doubs entlang, über den Weissenstein oder zum Creux du Van gibt es auch zahlreiche, kaum bekannte Wanderziele im Jurabogen.
Weitere Bücher
Soweit das Auge reicht
Erschienen im Ott-Verlag
In der Schweiz gibt es weit über fünfzig Türme, deren primärer Zweck die Aussicht ist. Sie stehen vorzugsweise auf den Hügeln des Mittellands oder des Juras und bieten allesamt ein prächtiges Panorama – oft mit dem Alpenkranz als schöner Kulisse.
Das Buch stellt 30 leichte Wanderungen zu den attraktivsten Türmen vor. Mit zwei bis drei Stunden Wanderzeit, nicht allzu grossen Höhendifferenzen und einer abwechslungsreichen Routenführung sind die Turm-Wanderungen ein Genuss für Jung und Alt.
Über 30 Brücken musst du gehen
Erschienen im Ott-Verlag
Die Schweiz ist ein Brückenland. Unzählige Viadukte, Passerellen, Brücken und Stege überqueren die zahlreichen Flüsse und Bäche unseres Landes. Neben den grossen Autobrücken und hohen Eisenbahnviadukten gibt es unzählige Fussgängerstege und Fahrradbrücken, dank denen unser feinmaschiges Wander- und Radwegnetz gewährleistet wird.
Im Buch werden dreissig Wanderungen zu Fussgängerbrücken vorgestellt. Mit zwei bis drei Stunden Wanderzeit und nicht allzu grossen Höhendifferenzen sind die Ausflüge zu den spektakulären Hängebrücken und Eisenbahnviadukten auch für Familien bestens geeignet. Die Ausgangs- und Endpunkte der Wanderungen sind zudem gut mit Bahn und Bus erreichbar und bieten meistens auch eine Einkehrmöglichkeit.
Nationale Wanderroute 3
Alpenpanoramaweg
Erschienen im AT-Verlag
Die nationale Route 3 Alpenpanorama-Weg zieht sich quer durch die Schweiz – von Rorschach am Bodensee durch das Appenzellerland. Weiter durch das Toggenburg und die Linthebene in die Zentralschweiz. Und von dort weiter durch das Emmental, das Schwarzenburger- und das Greyerzerland an die Gestade des Genfersees und bis nach Genf. Der Weg führt durch die sanft gewellte Voralpenlandschaft und bietet abwechslungsreiche Ausblicke auf das Mittelland, den Jura und die Gipfel der Alpen. In 30 Etappen 510 Kilometer spannende, abwechslungsreiche Landschaften und Kulturräume erleben.
Weitwanderungen
Zu Fuss von Genf nach Nizza (2 Bände)
Erschienen im Rotpunktverlag
Vom Genfersee zum Mittelmeer 1: Genf–Briançon. Im ersten Band führt die Weitwanderung Genf–Nizza vom hektischen Genf durch ein ländliches und ziemlich gebirgiges Savoyen in die ehemalige Alpenrepublik Briançon. Unterwegs wechseln weite, offene Landschaften mit dunklen Wäldern, aussichtsreiche Kreten mit engen Schluchten, grüne Täler mit felsigem Gebirge, historische Städte mit abgelegenen Alpen. Daneben erzählt der Führer viel Hintergründiges zur Geografie, Geschichte und Kultur Savoyens und der Haute Provence.
Im zweiten Band führt die Wanderung durch die Haute Provence von Briançon nach Nizza ans Mittelmeer.
Mitten durchs Mittelland
Erschienen im Rotpunktverlag
Quer durch die Schweiz wandern, vom Bodensee bis zum Genfersee, unterwegs sein im dicht besiedelten Mittelland und doch immer wieder abseits auf selten begangenen Pfaden. Der Wanderführer verspricht eine überraschend abwechslungsreiche Durchquerung durch die reichhaltige Kulturlandschaft des Plateau Suisse von der Ostschweiz in die Romandie.
Die Wanderroute führt meist über Wiesen und Felder und durch gepflegte Wälder, an vielen Bächen, Flüssen und Seen entlang und immer wieder durch Weiler und schmucke Dörfer. Etappenorte sind oft kleine Städte mit einem mittelalterlichen Kern, wie Bischofszell, Wil (SG), Zofingen, Büren an der Aare, Aarberg, Murten oder Cossonay. Andere Übernachtungsorte liegen manchmal abseits wie der Albispass oder Seengen beim Schloss Hallwil.
Unterwegs erfährt man Geschichten über Industriepioniere im Zürcher Oberland, das Mosttrinken in der Ostschweiz oder über ein gescheitertes Bahnprojekt im Oberaargau, aber auch über Renaturierungen im Sihlwald, an der Alten Aare oder am Südufer des Neuenburgersees. Daneben findet man auch alle notwendigen Informationen zum Wandern, Essen, Trinken und Übernachten.
Die Röstigraben-Route
Erschienen im Rotpunktverlag
Philipp Bachmann durchwandert die Schweiz auf der Sprachgrenze Deutsch/Französisch und machte diese Route in einem spannenden Wanderführer bekannt. Die Route führt quer durch die Schweiz, über den Jura, durch das Mittelland, in die Voralpen über die Alpen und streift Dörfer, Städte und einsame, wenig bekannte Landschaften.
Hintergrundwissen und Geschichten ergänzen die präzisen Informationen über den Tourencharakter, die Schwierigkeiten, eventuelle Varianten, öffentlicher Verkehr und Gasthäuser.